WebiNoons

Zuhause pflegen – Pflegewissen und Pflegehilfsmittel

Zuhause pflegen –
Pflegewissen und Pflegehilfsmittel

Datum, Uhrzeit:

Do. 25. Mai 2023, 12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Zuhause Pflegen

Inhalt:

Pflegende Angehörige sind oftmals auf sich allein gestellt und wissen wenig Bescheid über bestehende Hilfsangebote. Die Apotheke ist meist der erste Ansprechpartner.

Im kompakten 20-minütigen WebiNoon® informieren wir über die ersten Schritte hin zur häuslichen Pflege, über die Dokumentation von Pflegehilfsmitteln
und über das Pflegeregal der Paul Hartmann AG.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches Personal

Referentin:

Juliane von Meding, Apothekerin

Kosten:

keine

Sonstiges:

Mit Teilnahmebescheinigung

Zur Anmeldung

Wie wirkt eine Zugsalbe?

Wie wirkt eine Zugsalbe?

Datum, Uhrzeit:

Di. 30. Mai 2023, 12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Ichtholan

Inhalt:

Zugsalben ziehen Entzündungen und Eiter aus der Haut. Doch wie funktioniert das? Und ist diese Eigenschaft wissenschaftlich belegt?
Ichtholan® ist die einzige Zugsalbe mit nachgewiesener Auflockerung der Hautstruktur.
Das Prinzip der Zugwirkung wurde erst kürzlich im humanen 3D-Hautmodell für Ichtholan® wissenschaftlich bestätigt.
Im 15-minütigen WebiNoon® zeigen wir Ihnen diese beeindruckenden Ergebnisse. Daneben erfahren Sie, welchen Einfluss der Wirkstoff Ichthyol® noch auf das Entzündungsgeschehen hat.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentin:

Juliane von Meding, Apothekerin
oder
Eva Bahn, PTA

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Pflichttext:
Ichtholan® 10 %, 20 %, 50 %
Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat.
Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten: Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®) 10 g / 20 g / 50 g.
Sonstige Bestandteile: Ichtholan® 10 % / 20 % / 50 %: Gelbes Vaselin, Wollwachs, gereinigtes Wasser; Ichtholan® 50 % außerdem: Mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60).
Anwendungsgebiete: Ichtholan®10 %: Oberflächliche entzündliche Erkrankung der Haut; Ichtholan® 20 %: Zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen; Ichtholan® 50 %: Zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen, zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung, Verstauchung.
Gegenanzeigen: Ichtholan® 10 % / 20 % / 50 %: Überempfindlichkeit gegen sulfonierte Schieferöle, wie z. B. Ammonium- und/oder Natriumbituminosulfonat und/oder einen der sonstigen Bestandteile; Ichtholan® 10 % außerdem: spezifische entzündliche Hautkrankheiten; Ichtholan® 10 % und 20 %: Schwangerschaft und Stillzeit. Kontakt mit den Augen vermeiden.
Nebenwirkungen: Selten (< 0,1 %) Unverträglichkeitsreaktionen der Haut (heftiges Jucken, Brennen, stärkere Rötung); Ichtholan® 50 %: in seltenen Fällen (< 0,1 %) Blasenbildung, Kontaktallergie.
Warnhinweis: Enthält Wollwachs und Butylhydroxytoluol
Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Sportallee 85, 22335 Hamburg

Harnwegsinfektionen pflanzlich behandeln und vorbeugen

Harnwegsinfektionen pflanzlich
behandeln und vorbeugen

Datum, Uhrzeit:

Mi., 13. Sept. 2023, 12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Angocin

Inhalt:

Harnwegsinfektionen pflanzliche behandeln und vorbeugen ANGOCIN® Anti-Infekt N
Beschreibung: Vor allem bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen werden immer noch sehr häufig Antibiotika eingesetzt. Die Leitlinien empfehlen inzwischen den zurückhaltenden Umgang aufgrund der Resistenzlage. Wie wirkt ANGOCIN® und warum wird das Arzneimittel in der aktuellen S3-Leitlinie Harnwegsentzündung explizit empfohlen? Im WebiNoon® geben wir in kurzen 15-20-Minuten Informationen zur Indikation Harnwegsinfekt sowie Beratungstipps zu ANGOCIN®.
Diese Veranstaltung wird freundlicherweise gefördert von der Repha GmbH Biologische Arzneimittel.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentinnen:

Juliane v. Meding, Apothekerin
oder
Eva Bahn, PTA

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Pflichttext:
ANGOCIN® Anti-Infekt N Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Kapuzinerkressenkrautpulver 200 mg, Meerrettichwurzelpulver 80 mg, sonst. Bestandteile: Cellulose, Eisenoxide und –hydroxide E 172, Hypromellose, Kartoffelstärke, Macrogol, Natriumcarboxymethylstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid E171.
Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Meerrettichwurzel, Kapuzinerkressenkraut oder sonst. Bestandteile; akute Magen- u. Darmgeschwüre; akute Nierenentzündungen; Kinder unter 6 Jahre; Schwangerschaft; Stillzeit; Bei Kindern von 6 bis 12 Jahren sollte die Einnahme nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
Nebenwirkungen: Häufig: Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Oberbauchdruck, Durchfall, Blähungen, Sodbrennen. Gelegentlich: Systemische allergische Reaktionen sowie Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (z. B. Hautrötungen mit Hitzegefühl (Flush), Hautausschlag und/oder Juckreiz).
Repha GmbH – Biologische Arzneimittel, 30855 Langenhagen
Apothekenpflichtiges Arzneimittel.

Stärkung der Darmbarriere mit MYRRHINIL-INTEST®

Stärkung der Darmbarriere
mit MYRRHINIL-INTEST®

Datum, Uhrzeit:

Di., 17. Okt. 2023, 12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

MYRRHINIL-INTEST

Inhalt:

Bei langanhaltenden und chronischen Darmerkrankungen liegt oftmals eine gestörte Darmbarriere vor. Auch unspezifisch auftretende Durchfälle, z.B. in Verbindung mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten können auf eine defekte Darmbarriere hinweisen.
Im WebiNoon® geben wir Ihnen in kurzen 15-20 Minuten neben wertvollem Hintergrundwissen einen Überblick über die wirkungsvollen Anwendungsmöglichkeiten und Beratungstipps zu MYRRHINIL-INTEST®.
Diese Veranstaltung wird freundlicherweise gefördert von der Repha GmbH Biologische Arzneimittel.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentinnen:

Juliane v. Meding, Apothekerin
oder
Eva Bahn, PTA

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Pflichttext:
MYRRHINIL-INTEST®
Anwendungsgebiete:
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung bei Magen-Darm-Störungen mit unspezifischem Durchfall, begleitet von leichten Krämpfen und Blähungen ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung.

Zusammensetzung:
1 überzogene Tablette enthält: 100 mg Myrrhe, 50 mg Kaffeekohle, 70 mg Trockenextrakt aus Kamillenblüten (4-6:1); Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m). Sonstige Bestandteile: Gelbes Wachs, Calciumcarbonat, Carnaubawachs, Cellulosepulver, Eisenoxide und -hydroxide E 172, Eisen(III)-oxid E 172, Sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Kakaobutter, Macrogol 6000, Povidon K-90, Schellack (gebleicht, wachsfrei), hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure (Ph.Eur.) [pflanzlich], Sucrose, Talkum, Titandioxid E 171. Enthält Glucose und Sucrose (Zucker).

Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Kamille, andere Korbblütler, Myrrhe, Kaffeekohle oder einen der sonstigen Bestandteile.

Nebenwirkungen:
Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen insbesondere bei Allergikern.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Repha GmbH – Biologische Arzneimittel, 30855 Langenhagen
Apothekenpflichtiges Arzneimittel.