Stark. Schwarz. Wirkt.
Warum schwarze Zugsalben wirklich helfen.
Datum, Uhrzeit:
Mi. 28.05.2025 | Di. 02.09.2025,
12:30 und 20:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)
Inhalt:
Eine Schweißdrüsenentzündung unter der Achsel, eine Nagelbettentzündung am Daumen, Rasierpickel an den Beinen oder eine Entzündung wegen eines Splitters …: jeder kennt diese Hautentzündungen. Meist sind Bakterien im Spiel, die der Körper versucht abzuwehren.
Ichtholan® zieht Entzündungen schnell aus der Haut. Wie genau wirkt die Zugsalbe? Und wann wird welche Salben-Konzentration eingesetzt? Zusätzlich geben wir im kompakten WebiNoon® praktische Tipps zur Anwendung, die Sie in der Beratung nutzen können.
Teilnehmervoraussetzungen:
Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)
Referentinnen:
Juliane von Meding, Apothekerin
Eva Bahn, PTA
Kosten:
keine
Mit Teilnahmebescheinigung
Der Vortrag wird freundlicherweise finanziell unterstützt von der
Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg
Pflichttext:
Ichtholan® Zugsalbe 10 %, 20 %, 50 %
Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat.
Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten: Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®) 10 g / 20 g / 50 g.
Sonstige Bestandteile: Ichtholan® Zugsalbe 10 % / 20 % / 50 %: Gelbes Vaselin, Wollwachs, gereinigtes Wasser; Ichtholan® Zugsalbe 50 % außerdem: Mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60).
Anwendungsgebiete: Ichtholan® Zugsalbe10 %: Oberflächliche entzündliche Erkrankung der Haut; Ichtholan® Zugsalbe 20 %: Zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen; Ichtholan® Zugsalbe 50 %: Zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen, zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung, Verstauchung.
Gegenanzeigen: Ichtholan® Zugsalbe 10 % / 20 % / 50 %: Überempfindlichkeit gegen sulfonierte Schieferöle, wie z. B. Ammonium- und/oder Natriumbituminosulfonat und/oder einen der sonstigen Bestandteile; Ichtholan® Zugsalbe 10 % außerdem: spezifische entzündliche Hautkrankheiten; Ichtholan® Zugsalbe 10 % und 20 %: Schwangerschaft und Stillzeit. Kontakt mit den Augen vermeiden.
Nebenwirkungen: Selten (< 0,1 %) Unverträglichkeitsreaktionen der Haut (heftiges Jucken, Brennen, stärkere Rötung); Ichtholan® Zugsalbe 50 %: in seltenen Fällen (< 0,1 %) Blasenbildung, Kontaktallergie.
Warnhinweis: Enthält Wollwachs und Butylhydroxytoluol
Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Sportallee 85, 22335 Hamburg
Rosazea – Warum von innen heraus behandeln?
Rosazea –
Warum von innen heraus behandeln?
Datum, Uhrzeit:
Donnerstag, 10.07.2025
12:30 und 20:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)
Inhalt:
Rote Wangen und akneähnliche Pickel sind typische Zeichen der Rosazea, einer Hauterkrankung, unter der ca. 12 % der Menschen leiden. Sie tritt meist bei Frauen ab dem 30. Lebensjahr auf. Auch Männer können betroffen sein.
Ichthraletten® beruhigt die Haut von innen heraus und ist das einzige rezeptfreie OTC-Arzneimittel mit der Indikation Rosazea: effektiv und gut verträglich. Wie wirkt der Wirkstoff natürlichen Ursprungs und welche Hinweise sind zu geben?
Dies und mehr im kompakten WebiNoon®.
Teilnehmervoraussetzungen:
Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)
Referentinnen:
12.30 Uhr: Juliane v. Meding, Apothekerin
20.00 Uhr: Eva Bahn, PTA
Kosten:
keine
Der Vortrag wird freundlicherweise finanziell
unterstützt von der Ichthyol-Gesellschaft Cordes,
Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg
Pflichttext:
Ichthraletten®
Wirkstoff: Natriumbituminosulfonat, Trockensubstanz.
Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette (Dragee) enthält: Natriumbituminosulfonat, Trockensubstanz (Ichthyol®-Natrium) 0,2 g. Sonstige Bestandteile: Weißer Ton, Lactose-Monohydrat, Copovidon, Glycerol, Stearinsäure, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, arabisches Gummi, Macrogol 6000, Saccharose, Eisenoxide und -hydroxide (E 172), Montanglykolwachs, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1).
Anwendungsgebiete: Rosazea, auch mit Seborrhoe.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen sulfonierte Schieferöle, wie z. B. Ammonium- und/oder Natriumbituminosulfonat und/oder einen der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen: Sehr selten kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen, wie z. B. leichte Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Sehr selten kann es zum Auftreten von Hautrötungen, Hauttrockenheit und allergischen Hautreaktionen kommen.
Warnhinweis: Enthält Lactose und Saccharose (Zucker).
Ichthyol-Gesellschaft Cordes,
Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
Harnwegsinfekte: ANGOCIN®
Harnwegsinfekte: ANGOCIN®
Datum, Uhrzeit:
D1. 26.08.25 und Do. 18.09.25 jeweils 12:30 und 20:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)
Inhalt:
Urologische Fachgesellschaften sprechen sich gegen den unkritischen Einsatz von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegs-Infektionen aus. Im WebiNoon® erhalten Sie einen kompakten Einblick in antibakterielle Wirkmechanismen von Kapuzinerkresse und Meerrettich (Angocin® Anti-Infekt). Dazu geben wir Ihnen Beratungstipps zum prophylaktischen und akuten Einsatz bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen.
Teilnehmervoraussetzungen:
Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)
Referentinnen:
Juliane von Meding, Apothekerin und Eva Bahn, PTA (26.08.)
Julia Kohler, Apothekerin (18.09.)
Kosten:
keine
Der Vortrag wird freundlicherweise finanziell unterstützt von der
Repha GmbH, Langenhagen
Pflichttext:
ANGOCIN® Anti-Infekt N Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Kapuzinerkressenkrautpulver 200 mg, Meerrettichwurzelpulver 80 mg, sonst. Bestandteile: Cellulose, Eisenoxide und –hydroxide E 172, Hypromellose, Kartoffelstärke, Macrogol, Natriumcarboxymethylstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid E171.
Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Meerrettichwurzel, Kapuzinerkressenkraut oder sonst. Bestandteile; akute Magen- u. Darmgeschwüre; akute Nierenentzündungen; Kinder unter 6 Jahre; Schwangerschaft; Stillzeit; Bei Kindern von 6 bis 12 Jahren sollte die Einnahme nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
Nebenwirkungen: Häufig: Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Oberbauchdruck, Durchfall, Blähungen, Sodbrennen. Gelegentlich: Systemische allergische Reaktionen sowie Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (z. B. Hautrötungen mit Hitzegefühl (Flush), Hautausschlag und/oder Juckreiz).
Repha GmbH – Biologische Arzneimittel, 30855 Langenhagen
Apothekenpflichtiges Arzneimittel.
Natürliche Augenhelfer bei Bindehautentzündung und trockenen Augen
Natürliche Augenhelfer bei Bindehautentzündung und trockenen Augen
Datum, Uhrzeit:
Dienstag 30.09.2025
12:30 und 20:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)
Inhalt:
Beschwerden und Erkrankungen am Auge begegnen Ihnen jeden Tag aufs Neue in Ihrem Apothekenalltag. Ob Bindehautentzündung oder trockene und gereizte Augen – Kundinnen und Kunden wünschen sich eine schnelle und wirksame Linderung. Erfahren Sie in diesem WebiNoon®, wie die natürlich wirksamen Augenhelfer von Weleda Beschwerden bei juckenden, geröteten, entzündeten oder trockenen Augen lindern können. Heilpflanzenextrakte aus Augentrost (Euphrasia) oder Malve spielen dabei eine zentrale Rolle. Apothekerin Birgit Emde stellt Ihnen in diesem WebiNoon® die Augenkompetenz der Weleda vor und gibt Ihnen umfassende Informationen über Anwendungsgebiete, Wirkaspekte und Dosierung der Präparate sowie Beratungstipps für Ihren Apothekenalltag.
Teilnehmervoraussetzungen:
Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)
Referentin
Birgit Emde, Apothekerin
Kosten:
keine
Der Vortrag wird freundlicherweise finanziell
unterstützt von der Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Die pharmazeutische Antwort auf Mund- und Körpergeruch
Die pharmazeutische Antwort auf
Mund- und Körpergeruch
Datum, Uhrzeit:
Di. 14.10.2025, 12:30 und 20:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)
Inhalt:
Mund- und Körpergeruch können jeden treffen. Bekannt ist der gelegentlich recht unangenehme Geruch nach dem Verzehr von Knoblauch oder Zwiebeln. Aber auch bei Parodontose, Reflux, eiweißreicher Ernährung, während hormoneller Umstellungsphasen und bei Stress kann Mund- und Körpergeruch auftreten.
Das Angebot von Mundwässern, Atemerfrischern und Deos mit kurzfristigen, überdeckenden Effekten ist groß. Doch helfen diese Produkte auch Personen mit längerfristigen Geruchsproblemen?
Stozzon® Chlorophyll Dragees sind das einzige Arzneimittel gegen Mund- und Körpergeruch. Es wirkt von innen– dort wo der Geruch z.B. durch katabolen Bakterienstoffwechsel entsteht. Wie wirkt das Arzneimittel, welchen Nutzen bringt es unseren Kunden und wie kommuniziere ich bei diesem sensiblen Thema?
Teilnehmervoraussetzungen:
Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)
Referentinnen:
Juliane v. Meding, Apothekerin (12:30 Uhr)
Eva Bahn, PTA (20:00 Uhr)
Kosten:
keine
Mit Teilnahmebescheinigung!
Mit freundlicher Unterstützung der
Queisser Pharma GmbH & Co. KG, Flensburg
Pflichttext:
stozzon® Chlorophyll- Dragees gegen Mund- und Körpergeruch.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Wirkstoff: Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Natriumsalz.
Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Vorbeugung gegen Mund- und Körpergeruch.
Beim Auftreten von Krankheitszeichen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Warnhinweise: Enthält Saccharose und Lactose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand 05/2022
Queisser Pharma GmbH & Co. KG, Schleswiger Str. 74 – 24941 Flensburg
Atemwegsinfekte: ANGOCIN®
Atemwegsinfekte: ANGOCIN®
Datum, Uhrzeit:
Do. 23.10.25 und Mi. 19.11.25 jeweils 12:30 und 20:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)
Inhalt:
Der Winter kommt bestimmt und mit ihm der Husten. Unkomplizierte Atemwegsinfektionen sollten leitliniengerecht vorrangig ohne Antibiotika behandelt werden, da sie primär Folge einer erhöhten Viruslast sind. Hier kann der Einsatz phytopharmazeutischer Natursubstanzen, wie Kapuzinerkresse und Meerrettich (Angocin® Anti-Infekt) sinnvoll sein.
Wir stellen Ihnen die antivirale Wirkung des pflanzlichen Arzneimittels vor und geben Tipps zur Beratung in der kommenden Erkältungszeit.
Teilnehmervoraussetzungen:
Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)
Referentinnen:
Julia Kohler, Apothekerin
Kosten:
keine
Der Vortrag wird freundlicherweise finanziell unterstützt von der
Repha GmbH, Langenhagen
Pflichttext:
ANGOCIN® Anti-Infekt N Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Kapuzinerkressenkrautpulver 200 mg, Meerrettichwurzelpulver 80 mg, sonst. Bestandteile: Cellulose, Eisenoxide und –hydroxide E 172, Hypromellose, Kartoffelstärke, Macrogol, Natriumcarboxymethylstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid E171.
Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Meerrettichwurzel, Kapuzinerkressenkraut oder sonst. Bestandteile; akute Magen- u. Darmgeschwüre; akute Nierenentzündungen; Kinder unter 6 Jahre; Schwangerschaft; Stillzeit; Bei Kindern von 6 bis 12 Jahren sollte die Einnahme nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
Nebenwirkungen: Häufig: Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Oberbauchdruck, Durchfall, Blähungen, Sodbrennen. Gelegentlich: Systemische allergische Reaktionen sowie Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (z. B. Hautrötungen mit Hitzegefühl (Flush), Hautausschlag und/oder Juckreiz).
Repha GmbH – Biologische Arzneimittel, 30855 Langenhagen
Apothekenpflichtiges Arzneimittel.
Otovowen kompakt – Praxisrelevantes Wissen für Ihre individuelle Beratung
Otovowen® kompakt – Praxisrelevantes Wissen für Ihre individuelle Beratung
Datum, Uhrzeit:
Donnerstag, 04.12.2025
12:30 und 20:00 Uhr
(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)
Inhalt:
Otovowen® ist seit über 60 Jahren ein fester Bestandteil in der Apotheke. Eine Umfrage unter Apothekenangestellten hat ergeben: Viele sind sich bei der Beratung nicht sicher: Was ist drin? Wie wird es eingenommen und dosiert? Was sage ich bei Nachfragen zum enthaltenen Alkohol und wann schicke ich Eltern mit ihren Kindern zum Arzt?
Profitieren Sie vom kompakten Überblick in diesem WebiNoon®.
Teilnehmervoraussetzungen:
Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)
Referentin
12:30 Uhr: Juliane von Meding, Apothekerin
20:00 Uhr: Eva Bahn, PTA
Kosten:
keine
Der Vortrag wird freundlicherweise finanziell
unterstützt von der Weber & Weber GmbH, Inning/Ammersee.
Pflichttext:
Otovowen® Zusammensetzung (10 ml enthalten):
Wirkstoffe:Aconitum napellus Dil. D6 0,075 ml; Capsicum annuum Dil. D4 0,075 ml; Chamomilla recutita Ø 0,225 ml; Echinacea purpurea Ø 0,75 ml; Hydrargyrum bicyanatum Dil. D6 0,075 ml; Hydrastis canadensis Dil. D4 0,075 ml; Iodum Dil. D4 0,075 ml; Natrium tetraboracicum Dil. D4 0,075 ml; Sambucus nigra Ø 0,225 ml; Sanguinaria canadensis Ø 0,075 ml. Sonstiger Bestandteil: Ethanol 43 % (m/m).
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Besserung der Beschwerden bei Mittelohrentzündung, Schnupfen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Otovowen® nicht angewendet werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie und Leukämie-ähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen.
Nebenwirkungen: In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen autreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.
Hinweis: Dieses Arzneimittel enthält 53 Vol.-% Alkohol.
Weber & Weber GmbH, Herrschinger Str. 33, 82266 Inning/Ammersee.