Archiv 27. Oktober 2024

Natürliche Hilfe bei Stress & Erschöpfung

Natürliche Hilfe bei Stress & Erschöpfung

Datum, Uhrzeit:

Donnerstag 20.03.2025
12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Neurodon

Inhalt:

Als professionelles Apothekenpersonal spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Beratung von Kundinnen und Kunden, die unter stressbedingten Beschwerden leiden. In diesem WebiNoon® wird Ihnen Apotheker David Miller die Ursachen stressbedingter Erschöpfung vorstellen und erläutern, wie das Arzneimittel Neurodoron® die Nerven bei stressbedingter Erschöpfung stärkt, Symptome wie innere Unruhe und Gereiztheit lindert und sowohl körperliche als auch seelische Stabilität fördert. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle praktische Tipps für Ihren Beratungsalltag.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referent

David Miller, Apotheker

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Pflichttext:
Neurodoron® Tabletten
Zusammensetzung: 1 Tablette enth.: Aurum metallicum praeparatum Trit. D10 (HAB, V. 6) 83,3 mg / Kalium phosphoricum Trit. D6 83,3 mg / Ferrum-Quarz Trit. D2 (HAB, SV 6) 8,3 mg. (In 1 g Ursubstanz sind verarbeitet: Ferrum sulfuricum 0,64 g; Mel 0,32 g; Vinum 0,02 g; Quarz 0,16 g.)
Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Weizenstärke, Calciumbehenat.
Warnhinweis: Enthält Lactose und Weizenstärke – Packungsbeilage beachten.
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung und Stabilisierung des Wesensgliedergefüges bei nervöser Erschöpfung und Stoffwechselschwäche, z.B. Nervosität, Angst- und Unruhezustände, depressive Verstimmung, Rekonvaleszenz, Kopfschmerzen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Weizen. Kinder unter 1 Jahr wegen des Bestandteils Mel (Honig). Kinder von 1 bis 12 Jahren (mangels Erfahrung). Nebenwirkungen: Weizenstärke kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.
Nebenwirkungen: Selten Überempfindlichkeitsreaktionen.
Weleda AG, Schwäbisch Gmünd

Rosazea – Warum von innen heraus behandeln?

Rosazea –
Warum von innen heraus behandeln?

Datum, Uhrzeit:

Di. 25.03.2025 | Do., 10.07.2025
12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Ichtraletten

Inhalt:

Rote Wangen und akneähnliche Pickel sind typische Zeichen der Rosazea, einer Hauterkrankung, unter der ca. 12 % der Menschen leiden. Sie tritt meist bei Frauen ab dem 30. Lebensjahr auf. Auch Männer können betroffen sein.

Ichthraletten® beruhigt die Haut von innen heraus und ist das einzige rezeptfreie OTC-Arzneimittel mit der Indikation Rosazea: effektiv und gut verträglich. Wie wirkt der Wirkstoff natürlichen Ursprungs und welche Hinweise sind zu geben?

Dies und mehr im kompakten WebiNoon®.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentinnen:

12.30 Uhr: Juliane v. Meding, Apothekerin
20.00 Uhr: Eva Bahn, PTA

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Pflichttext:
Ichthraletten®
Wirkstoff: Natriumbituminosulfonat, Trockensubstanz.
Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette (Dragee) enthält: Natriumbituminosulfonat, Trockensubstanz (Ichthyol®-Natrium) 0,2 g. Sonstige Bestandteile: Weißer Ton, Lactose-Monohydrat, Copovidon, Glycerol, Stearinsäure, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, arabisches Gummi, Macrogol 6000, Saccharose, Eisenoxide und -hydroxide (E 172), Montanglykolwachs, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1).
Anwendungsgebiete: Rosazea, auch mit Seborrhoe.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen sulfonierte Schieferöle, wie z. B. Ammonium- und/oder Natriumbituminosulfonat und/oder einen der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen: Sehr selten kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen, wie z. B. leichte Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Sehr selten kann es zum Auftreten von Hautrötungen, Hauttrockenheit und allergischen Hautreaktionen kommen.
Warnhinweis: Enthält Lactose und Saccharose (Zucker).
Ichthyol-Gesellschaft Cordes,
Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg

Amara-Tropfen: Der natürliche Verdauungscoach

Amara-Tropfen:
Der natürliche Verdauungscoach

Datum, Uhrzeit:

Dienstag, 08.04.2025 / 28.10.2025
jeweils 12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Amara Tropfen

Inhalt:

Der Verdauungstrakt spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Beschwerden wie Sodbrennen, Völlegefühl und Magen-/Darmkrämpfe können Ihre Kundinnen und Kunden erheblich beeinträchtigen. In diesem WebiNoon® wird Ihnen die erfahrene Apothekerin Juliane Riedel die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die Wirkweise der Amara-Tropfen von Weleda vorstellen. Zudem erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Sie gezielt, ganzheitlich und individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und Kunden eingehen können.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentin

Juliane Riedel, Apothekerin

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Pflichttext:
Amara-Tropfen Dilution
Zusammensetzung:10 g (= 10,4 ml) enth.: 0,15 g ethanol. Auszug aus Artemisia absinthium, Herba rec. (1:2,3) / 0,075 g ethanol. Auszug aus Centaurium erythraea, Herba rec. (1:2,3) / 0,6 g ethanol. Auszug aus Cichorium intybus, Planta tota rec. (1:2,3) / Gentiana lutea, ethanol. Decoctum Ø 0,36 g / Juniperus communis, Summitates, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 0,05 g / Millefolii herba, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 2,0 g / 0,15 g ethanol. Decoctum aus Peucedanum ostruthium, Rhizoma rec. (1:2,15) / Salvia officinalis, ethanol. Infusum Ø 1,0 g / Taraxacum Ø 0,32 g. Sonstige Bestandteile: Ethanol 96 %, Gereinigtes Wasser.
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:Funktionelle Störungen von Bildung und Absonderung der Verdauungssäfte; Störungen der Bewegungsabläufe von Magen und Dünndarm sowie deren Folgezustände, z.B. Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl nach dem Essen.
Gegenanzeigen:Überempfindlichkeit gegen Cichorium (Wegwarte) und andere Korbblütler, Schwangerschaft und Stillzeit, Säuglinge im 1. Lebensjahr.
Nebenwirkungen:Selten Überempfindlichkeitsreaktionen.
Warnhinweis:Enthält 91 mg Alkohol (Ethanol) pro 15 Tropfen entsprechend 27 % (m/m).Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Weleda AG, Schwäbisch Gmünd

Stark. Schwarz. Wirkt. Warum schwarze Zugsalben wirklich helfen.

Stark. Schwarz. Wirkt.
Warum schwarze Zugsalben wirklich helfen.

Datum, Uhrzeit:

Mi. 28.05.2025 | Di. 02.09.2025,
12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Ichtholan

Inhalt:

Eine Schweißdrüsenentzündung unter der Achsel, eine Nagelbettentzündung am Daumen, Rasierpickel an den Beinen oder eine Entzündung wegen eines Splitters …: jeder kennt diese Hautentzündungen. Meist sind Bakterien im Spiel, die der Körper versucht abzuwehren.

Ichtholan® zieht Entzündungen schnell aus der Haut. Wie genau wirkt die Zugsalbe? Und wann wird welche Salben-Konzentration eingesetzt? Zusätzlich geben wir im kompakten WebiNoon® praktische Tipps zur Anwendung, die Sie in der Beratung nutzen können.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentinnen:

Juliane von Meding, Apothekerin
Eva Bahn, PTA

Kosten:

keine

Mit Teilnahmebescheinigung

Zur Anmeldung

Pflichttext:
Ichtholan® Zugsalbe 10 %, 20 %, 50 %
Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat.
Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten: Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®) 10 g / 20 g / 50 g.
Sonstige Bestandteile: Ichtholan® Zugsalbe 10 % / 20 % / 50 %: Gelbes Vaselin, Wollwachs, gereinigtes Wasser; Ichtholan® Zugsalbe 50 % außerdem: Mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60).
Anwendungsgebiete: Ichtholan® Zugsalbe10 %: Oberflächliche entzündliche Erkrankung der Haut; Ichtholan® Zugsalbe 20 %: Zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen; Ichtholan® Zugsalbe 50 %: Zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen, zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung, Verstauchung.
Gegenanzeigen: Ichtholan® Zugsalbe 10 % / 20 % / 50 %: Überempfindlichkeit gegen sulfonierte Schieferöle, wie z. B. Ammonium- und/oder Natriumbituminosulfonat und/oder einen der sonstigen Bestandteile; Ichtholan® Zugsalbe 10 % außerdem: spezifische entzündliche Hautkrankheiten; Ichtholan® Zugsalbe 10 % und 20 %: Schwangerschaft und Stillzeit. Kontakt mit den Augen vermeiden.
Nebenwirkungen: Selten (< 0,1 %) Unverträglichkeitsreaktionen der Haut (heftiges Jucken, Brennen, stärkere Rötung); Ichtholan® Zugsalbe 50 %: in seltenen Fällen (< 0,1 %) Blasenbildung, Kontaktallergie.
Warnhinweis: Enthält Wollwachs und Butylhydroxytoluol
Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Sportallee 85, 22335 Hamburg

Natürliche Augenhelfer bei Bindehautentzündung und trockenen Augen

Natürliche Augenhelfer bei Bindehautentzündung und trockenen Augen

Datum, Uhrzeit:

Dienstag 30.09.2025
12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

Visiodoron

Inhalt:

Beschwerden und Erkrankungen am Auge begegnen Ihnen jeden Tag aufs Neue in Ihrem Apothekenalltag. Ob Bindehautentzündung oder trockene und gereizte Augen – Kundinnen und Kunden wünschen sich eine schnelle und wirksame Linderung. Erfahren Sie in diesem WebiNoon®, wie die natürlich wirksamen Augenhelfer von Weleda Beschwerden bei juckenden, geröteten, entzündeten oder trockenen Augen lindern können. Heilpflanzenextrakte aus Augentrost (Euphrasia) oder Malve spielen dabei eine zentrale Rolle. Apothekerin Birgit Emde stellt Ihnen in diesem WebiNoon® die Augenkompetenz der Weleda vor und gibt Ihnen umfassende Informationen über Anwendungsgebiete, Wirkaspekte und Dosierung der Präparate sowie Beratungstipps für Ihren Apothekenalltag.

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentin

Birgit Emde, Apothekerin

Kosten:

keine

Zur Anmeldung

Die pharmazeutische Antwort auf Mund- und Körpergeruch

Die pharmazeutische Antwort auf
Mund- und Körpergeruch

Datum, Uhrzeit:

Di. 14.10.2025, 12:30 und 20:00 Uhr

(Sie können bei der Anmeldung
einen der Termine wählen.)

stozzon

Inhalt:

Mund- und Körpergeruch können jeden treffen. Bekannt ist der gelegentlich recht unangenehme Geruch nach dem Verzehr von Knoblauch oder Zwiebeln. Aber auch bei Parodontose, Reflux, eiweißreicher Ernährung, während hormoneller Umstellungsphasen und bei Stress kann Mund- und Körpergeruch auftreten.

Das Angebot von Mundwässern, Atemerfrischern und Deos mit kurzfristigen, überdeckenden Effekten ist groß. Doch helfen diese Produkte auch Personen mit längerfristigen Geruchsproblemen?
Stozzon® Chlorophyll Dragees sind das einzige Arzneimittel gegen Mund- und Körpergeruch. Es wirkt von innen– dort wo der Geruch z.B. durch katabolen Bakterienstoffwechsel entsteht. Wie wirkt das Arzneimittel, welchen Nutzen bringt es unseren Kunden und wie kommuniziere ich bei diesem sensiblen Thema?

Teilnehmervoraussetzungen:

Pharmazeutisches Fachpersonal (Apotheker, PTA)

Referentinnen:

Juliane v. Meding, Apothekerin (12:30 Uhr)
Eva Bahn, PTA (20:00 Uhr)

Kosten:

keine

Mit Teilnahmebescheinigung!

Zur Anmeldung

Pflichttext:
stozzon® Chlorophyll- Dragees gegen Mund- und Körpergeruch.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Wirkstoff: Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Natriumsalz.
Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Vorbeugung gegen Mund- und Körpergeruch.
Beim Auftreten von Krankheitszeichen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Warnhinweise: Enthält Saccharose und Lactose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand 05/2022

Queisser Pharma GmbH & Co. KG, Schleswiger Str. 74 – 24941 Flensburg